Ihr Merkzettel:0

Spezialformen von Kalendern: Der "Interkulturelle Kalender 2024"

Der interkulturelle Kalender wird seit mehreren Jahren von verschiedenen Organisationen
veröffentlicht. Das genaue Gründungsjahr des Kalenders kann je nach Herausgeber variieren.Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge veröffentlicht zum Beispiel in Deutschland seit
mehreren Jahren einen interkulturellen Kalender, mit Ausgaben für 2023 und 2024, der die
Vielfalt der Feiertage und religiösen Feiern aus verschiedenen Kulturen und Religionen zeigt.
Dazu gehören die bedeutendsten Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus,
Hinduismus, Sikhismus und Jesidentum. Weiterhin sind auch gesetzliche und sonstige
Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen enthalten


Sie dienen dazu, das Verständnis und die Toleranz zwischen den verschiedenen Kulturen und
Religionen zu fördern und einen Beitrag zur Integration in der Gesellschaft zu leisten.

Erfolgreiche Projekte und Veranstaltungen, die auf dem interkulturellen Kalender basieren,
umfassen:

1. Interkulturelle Dialogwochen: Hierbei handelt es sich um eine Reihe von
Veranstaltungen, die das gegenseitige Verständnis und den Austausch zwischen
verschiedenen Kulturen und Religionen fördern. Workshops, Vorträge und
Diskussionsrunden bieten Gelegenheit zum Kennenlernen und zur Vertiefung des
Wissens über andere Kulturen.
2. Feste der Begegnung: Diese Feierlichkeiten bringen Menschen unterschiedlicher
Herkunft zusammen, um gemeinsam zu essen, zu tanzen und kulturelle Darbietungen zu
genießen. Dabei werden Bräuche und Traditionen aus verschiedenen Ländern präsentiert
und erlebbar gemacht.
3. Interreligiöse Friedensgebete: Bei diesen Veranstaltungen kommen Vertreter
verschiedener Glaubensgemeinschaften zusammen, um gemeinsam für den Frieden in
der Welt zu beten. Dieser Austausch fördert das Verständnis für die religiösen
Überzeugungen anderer Menschen und stärkt das Miteinander in der Gesellschaft.
4. Schulprojekte zur interkulturellen Bildung: In vielen Schulen werden Projekte
durchgeführt, die auf dem Interkulturellen Kalender basieren. Dadurch lernen
Schülerinnen und Schüler verschiedene Kulturen kennen und entwickeln ein besseres
Verständnis für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
5. Filmvorführungen oder Lesungen mit interkulturellem Bezug: Durch solche
Veranstaltungen wird das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt geschärft und das
Zusammenleben verschiedener Kulturen in der Gesellschaft gefördert.

Diese Projekte und Veranstaltungen tragen dazu bei, ein friedliches Zusammenleben in einer
vielfältigen Gesellschaft zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Welche Bedeutung hat der Interkulturelle Kalender für Unternehmer?

Für Unternehmer spielt der Interkulturelle Kalender eine wichtige Rolle, da er ihnen dabei hilft,
ein inklusives und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen. Durch die Berücksichtigung der
verschiedenen Feiertage und religiösen Festlichkeiten aus unterschiedlichen Kulturen können
sie auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingehen und somit die
Arbeitszufriedenheit erhöhen. Ansonsten eröffnet der Interkulturelle Kalender Möglichkeiten für
interkulturelle Zusammenarbeit und ermöglicht es Unternehmen, sich auf dem globalen Markt besser zu positionieren. Die Kenntnis und Anerkennung kultureller Vielfalt trägt zur Stärkung
von Teamarbeit und Innovation bei und fördert somit den Erfolg des Unternehmens.

Der Kalender bietet, wie schon erwähnt, eine Übersicht über die wichtigsten Fest- und Feiertage
verschiedener Kulturen und Religionen und unterstützt damit die interne und externe
Kommunikation sowie Personal- und Marketingstrategien mit einem Fokus auf kulturelle
Sensibilität und Inklusion. Der Kalender kann auch als Ressource für die Schichtplanung in
Unternehmen dienen, indem er hilft, besondere Bedürfnisse wie im Ramadan zu
berücksichtigen.

Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kulturinstitutionen im
Rahmen von interkulturellen Veranstaltungen

Interkulturelle Veranstaltungen sind eine wichtige Plattform für die Zusammenarbeit zwischen
Unternehmen und Kulturinstitutionen, um die Vielfalt und das gegenseitige Verständnis in der
Gesellschaft zu fördern. Solche Veranstaltungen ermöglichen Unternehmen, ihre soziale
Verantwortung zu demonstrieren und gleichzeitig ihre Markenpräsenz in verschiedenen
kulturellen Gemeinschaften zu stärken. Kulturinstitutionen profitieren von der finanziellen
Unterstützung und dem Know-how der Unternehmen, um ihre Angebote zu erweitern und ein
breiteres Publikum zu erreichen.


Ein Beispiel für erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit ist die Konzeption "Kultur 2020.
Kunstpolitik für Baden-Württemberg", die interkulturelle Kulturarbeit als Schwerpunktthema
beinhaltet. Hierbei wurden Leitlinien von einem Expertenkreis aus Kommunen,
Kultureinrichtungen und Migrantenorganisationen erstellt, die auch unter Beteiligung von
interkulturell aktiven Akteuren entwickelt wurden. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie durch
gemeinsame Anstrengungen von staatlichen und kulturellen Institutionen interkulturelle
Projekte gefördert und realisiert werden können.


Ebenso gibt es zahlreiche Beispiele für interkulturelle Bildung und Projekte, die von der
Bundesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung zusammengestellt wurden. Diese
Projekte zeigen, wie durch interkulturelle Bildung das Zusammenleben von Menschen mit
unterschiedlichen kulturellen Hintergründen verbessert werden kann. In der internationalen
Zusammenarbeit ist es ebenfalls wichtig, dass Unternehmen und Kulturmanager die nötigen
interkulturellen Kompetenzen besitzen, um kulturelle Unterschiede zu überbrücken und effizient
zusammenzuarbeiten. Die Förderung von Konzeptentwicklung und die Erprobung durch
Modellprojekte sind dabei wesentliche Aspekte.


Interkulturelle Veranstaltungen können auch als PR-Instrument dienen, um verschiedene
Bevölkerungsschichten und Milieus anzusprechen und zu etwas Neuem zu inspirieren. Sie bieten
somit ein großes Potenzial für Unternehmen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und
gleichzeitig einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Insgesamt zeigt sich,
dass die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kulturinstitutionen im Rahmen von
interkulturellen Veranstaltungen vielfältige Vorteile bietet und dazu beiträgt, die kulturelle
Vielfalt und das Verständnis in der Gesellschaft zu fördern.

Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kulturinstitutionen im
Rahmen von interkulturellen Veranstaltungen

1. Kooperation zwischen einem Telekommunikationsunternehmen und einem
Migrationsmuseum:
Durch die gemeinsame Organisation von Ausstellungen, die
Geschichten von Migration und kulturellem Austausch erzählen, wurde das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Öffentlichkeit
gestärkt.
2. Partnerschaft zwischen einer Bank und einem interkulturellen Musikfestival: Die Bank
unterstützt das Festival finanziell und ermöglicht so die Präsentation verschiedener
musikalischer Traditionen aus aller Welt. Im Gegenzug profitiert das Unternehmen von
einer erhöhten Sichtbarkeit und zeigt sein Engagement für kulturelle Diversität.
3. Zusammenarbeit zwischen einem IT-Unternehmen und einer Schule mit multikulturellem
Hintergrund:
Das IT-Unternehmen sponsert Computer- und Technologieworkshops für
Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, fördert
dadurch den Zugang zu Bildungsmöglichkeiten und baut gleichzeitig Brücken zwischen
verschiedenen Kulturkreisen.
4. Initiative eines Einzelhandelsunternehmens zur Förderung lokaler Kunsthandwerker aus
verschiedenen Kulturkreisen:
Das Unternehmen bietet in seinen Filialen Verkaufsflächen
für handgefertigte Produkte aus unterschiedlichen Ländern an, wodurch es lokale
Künstler unterstützt und gleichzeitig Kunden eine vielfältige Auswahl an exotischen
Artikeln bietet.
5. Gemeinsames Kochprojekt eines Lebensmittelherstellers mit einer
Flüchtlingsorganisation:
Das Unternehmen und die Organisation veranstalten
gemeinsame Kochworkshops, in denen geflüchtete Menschen ihre kulinarischen
Traditionen teilen und so zur Integration beitragen. Gleichzeitig erweitert der Hersteller
sein Produktportfolio um Spezialitäten aus verschiedenen Kulturen und fördert somit
den interkulturellen Austausch.

Diese Beispiele zeigen, wie Unternehmen und Kulturinstitutionen durch Zusammenarbeit im
Rahmen von interkulturellen Veranstaltungen das Miteinander verschiedener Kulturkreise
fördern und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für beide Seiten generieren können.